Documenta 15: Wimmelbild oder antisemitisches Weltbild? Volksfest oder Volksgerichtshof? | Ruhrbarone

2022-11-07 15:21:13 By : Mr. leo LIU

Alle sprechen über ein Bild, das keiner sieht, „People’s Justice“ heißt es. Auf der Documenta, der Kassler Ausstellung mit globaler Ambition, wurde es drei Tage lang gezeigt, dann verhüllt, jetzt ist es vollends verschwunden. Claudia Roth, Staatsministerin im Kanzleramt, hatte darauf gedrängt. Seitdem sprechen sich alle frei von dem, was niemand sieht. Judenhass? „Zwei Figuren“ seien zu sehen gewesen, aber leicht zu übersehen, heißt es, man sehe sich das selber nach. So geht Bildanalyse auf der Documenta. Das Bild, um das es geht, ist 96 qm groß und durchkomponiert, die „zwei Figuren“ verschwinden in keinem „Wimmelbild“, sie stecken ein antisemitisches Weltbild ab. Die Verantwortlichen der Documenta reden von „Pluriversum“.

Drei Tage war die 8 x 12 Meter große, flächig bemalte Plane des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi in Kassel auf dem Friedrichsplatz aufgespannt zwischen Fridericianum, Documenta-Halle und Ruru-Haus, den Hauptspielorten der bisher renommierten Kunstausstellung. Deren Eröffnungsparty wurde vor der bunten Plane abgehalten wie vor einem Hochaltar, anschließend wurde das Banner schwarz verhängt, dann abmontiert „aufgrund einer Figurendarstellung“, wie die Documenta mitteilte.

So gut wie alle Medienberichte, ob sie die Documenta 15 für einen Skandal halten oder den Skandal verniedlichen, stützen sich auf diese Deutung: Es gehe um „zwei Figuren“, die antisemitisch dargestellt seien, „und weil es ein üppig volles Wimmelbild ist“, wie die Generaldirektorin der Documenta, Sabine Schormann, im Interview mit der HNA bekannt gab, „ist die antisemitische Darstellung darin im Tohuwabohu des Eröffnungswochenendes zunächst nicht aufgefallen.“

Dass Schormann hier ein hebräisches Wort einfällt, um mit ihm das Gegenteil von dem zu bezeichnen, was sie ihrer Documenta attestieren will  –  „tohuwabohu“ hat Luther mit „öde und leer“ übersetzt  –  lässt sich als Freudsches Kunstwerk betrachten. Ihr Wort vom „Wimmelbild“ dagegen, in dem zwei antisemitisch gemalte Figuren verschwinden würden, hat sich als allgemeine Entschuldung durchgesetzt. Jürgen Zimmerer beispielsweise, postkolonialer Historiker, hat dies erst jetzt wieder in einem niederträchtigen Tweet verlauten lassen:

Wären in #Melilla statt tote Menschen bestimmte indonesische Wimmelbilder #documenta15 gezeigt worden, wären die deutschen Medien voll davon, quer durch alle Parteien. Aber so: Sind ja zudem „nur“ Migranten aus Afrika ?

— Jürgen Zimmerer (@JuergenZimmerer) June 26, 2022

Zimmerer suggeriert, bundesdeutsche Medien würden das Leid von Flüchtlingen verleugnen, sich aber wie auf Befehl auf „indonesische Wimmelbilder“ stürzen, die … was zeigen? Dies:

Das Bild ist Teil eines Triptychons, der linke Teil –  oben ein Auszug dieses Teils –  wird von zwei Figuren dominiert, links oben sitzt übergroß Haji Mohamed Suharto, Diktator Indonesiens von 1967 bis 1998, verantwortlich für Massaker an der politischen Linken, denen Hunderttausende zum Opfer gefallen sind, umgeben ist er von Leuten, die deutlich kleiner und so gezeichnet sind, als sollten sie wiedererkennbar sein, dann eine Phalanx von Panzern und militärisch aufgemotzten Vehikeln, die mit „TNI“ gezeichnet sind, Kürzel der Indonesian Army, und mit „URC“, das Kürzel steht für Unit Reaksi Cepat, die Einsatzgruppen von Suhartos Terrorregime. Aus dieser motorisierten Phalanx wiederum quillt eine Prozession von Figuren in Kampfmontur hervor: alle behelmt und mit Körperschutzanzug, aber nicht sichtbar bewaffnet bis auf den ersten, auf dessen Helm steht das Kürzel „KGB“, neben ihm einer mit „007“, hinter ihnen taucht das Kürzel des britischen Inlandsgeheimdienstes MI-5 auf, dann das des australischen Geheimdienstes Asis, ebenso der Schriftzug des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad, dazu weitere Kürzel, die sich nicht verlässlich entziffern lasse. Die Figur, auf deren Helm „Mossad“ steht, ist als Schwein gezeichnet, mit etwas Abstand vorneweg marschiert eine mittelgroße Figur –  im Bildausschnitt oben nicht zu sehen, halbwegs zumindest hier  – , sie ist wohl Kommandeur der Truppe, dargestellt als Keiler, obenauf ein rotes Barrett, darauf der Marker „CIA“, die Figur holt sich einen runter, der Spermaschwall ist mit „Death of terrorism“ beschriftet.

Dieses Marschkommando aus wichsenden Geheimdienstlern im Straßenkampf nähert sich nun einer Sammlung von Schädeln und Skeletten an, die erste Reihe stapft bereits darüber hinweg. Im selben Moment des Bildes aber prozessieren sie an einer zweiten übergroßen Figur vorüber, die mit dem übergroßen Suharto quer durchs Bild in einer Diagonalen verknüpft ist, fast schauen sich die beiden in die Augen:

Die Figur jetzt trägt blauen Anzug, Fliege, weiße Handschuhe und eine Clownsmaske, zwei Hörner wachsen ihr aus der Stirn. Rücken an Rücken mit ihr eine Figur im ebenfalls blauen Anzug, aber ohne Maske: ein Wolfs- oder Hyänenkopf, Blut läuft ihm aus dem Fang, die eine Pfote, als Hand gezeichnet, hat er ausgestreckt, in ihr lodert eine Feuerflamme auf  –  offenbar handelt es sich um eine Doppelfigur aus Clown und Wolf, aus Jekyll und Hyde, sie ist deutlich als Teufel markiert. Und gleichzeitig als Kindermörder, beide stehen sie, Clown und Wolf, auf den Köpfen je einer Frau, die eine trägt ein Baby im Arm.

Just hier taucht die zweite Figur eines Juden auf, erkennbar an den Schläfenlocken beiderseits, einer Intellektuellen-Brille, der Otto-Dix-Zigarre im Mundwinkel, die riesig haifischartigen Zähne sind entblößt. Auch diese Figur ist bürgerlich gekleidet, was sie auf dem Kopf trägt, lässt sich als Kippa deuten, darüber ein Hut, wie ihn chassidische Juden häufig tragen, auf dem Hut das Logo der SS.

Diese Figur, als jüdisch gemarkert, steht nicht im Bild herum, sie steckt hinter dem Teufel und grinst.

Es ist die Figur des Drahtziehers, des Einflüsterers, des Profiteurs hinter der Kulisse, der den Teufel lenkt, der wiederum alle geheimen Dienste lenkt und die Parade der Killerkommandos abnimmt. „Don’t worry, be happy“ singt der wölfische Teufel just jetzt, auch westlicher Pop ist hier als Lüge markiert. Hinter allen Facetten des Teufels  –  dem mörderischen Tun, das man sieht, der manipulierten Deutung, die man singen hört, dem raffgierigen Motiv, das sich verbirgt  –  hinter allem sei der Jude am Werk, erzählt das Bild.

Unten links der Titel für diese Art von Kritik: „The expansion of ‚multicultural‘ state hegemony“, das Wort “multicultural“ in Anführungsstrichen. Das bühnengroße Werk entstand 2002, wenige Monate nach den Terror-Attacken auf das multikulturelle, das jüdische New York.

Ist das „der Blick des globalen Südens“, den zu präsentieren die Documenta immer wieder behauptet hat?

Der Stil der Arbeit ist der von Underground-Comix, in den 60ern von Künstlern wie Robert Crumb in den USA entwickelt. Die Form der Arbeit ist die eines Triptychons, eines europäischen Flügelaltars, auf dem biblische Erzählungen bildlich dargestellt sind. Und der Inhalt? Ist ein christlicher, Taring Padi stellt eines der großen Motive nach, die es in der Kunstgeschichte des Westens gibt, die Erzählung vom Jüngsten Gericht.

Die jedermensch kennt, Michelangelos Ausmalung der Sixtinischen Kapelle (16. Jh) ist mehr als populär, Peter Paul Rubens Interpretation aus dem 17. Jh vertraut, und was hier besonders interessiert: Auch die Darstellung in Form eines Triptychons zählt zum kulturellen Allgemeingut des Westens, hier vor allem die Bilder des Weltgerichts von Hieronymus Bosch und Lucas Cranach, die in der Tradition der als Triptychon gemalten Weltgerichtswerke von Hans Memling und Rogier van der Weyden stehen und weiter zurück zu Fra Angelico, dies alles und mehr geht auf Matthäus 25 zurück, dort, im jüngsten Teil der Bibel, findet sich die Erzählung vom Weltgericht, die wiederum die jüdische Idee von einem „Tag des Gerichts“ aufgreift …

Sich diesen Tag vorzustellen  –  hier die einen, sie sind erlöst, dort die anderen, sie sind es nicht, Gott in der Mitte  –   und eine göttliche Gerechtigkeit auszumalen, die den Mörder nicht triumphieren lässt, besaß schon immer eine enorme sozialrevolutionäre Kraft: Auf die Seite der Verdammten wurden reihenweise Könige gemalt und Kardinäle und wer sonst noch dem Bürgertum, das gerade im Westen entstand, im Wege stand.

Das die Tradition, die Taring Padi aufruft. Sie für ihren Agitprop zu nutzen, ist so untergründig, als hätten sie „Yellow Submarine“ gepfiffen: Linkerhand malen sie alles Böse ins Bild, rechterhand  –  hier muss ich mich auf das Urteil anderer verlassen, es gibt kein verlässliches Bildmaterial  – alle möglichen Guten, in der Mitte über allem erhebt sich das Gericht. Bei Taring Padi besteht es aus sieben zeitgenössischen Figuren, sie tagen in den Wolken, über ihnen der Schriftzug „People’s Justice“, vor ihnen eine lodernde Waage, aufgebracht urteilen sie über acht Tiere, die direkt unter ihnen eingelocht sind, eines der Tiere ein Schwein. Gut möglich, dass sich die Künstler hier selber als Richter gemalt haben, sie sitzen da, wo Gott sitzt und sortieren die Welt mit geballter Faust: Taring Padi hält Volksgerichtshof.

Lässt sich das ironisch lesen?

So wie Taring Padi reagiert hat, deutet nichts darauf hin. Wenn aber frei von Ironie, könnte es nicht eine subversive Retour in Richtung Westen sein, die mit den ästhetischen Mitteln des Westens gegen ihn arbeitet? Das Bild als Spiegel? Schon möglich, träfe allerdings nicht die Intention von Taring Padi, am 20. Juni erklärt das Kollektiv sehr bestimmt:

„Die Figuren, Zeichen, Karikaturen und andere visuellen Vokabeln in den Werken sind kulturspezifisch auf unsere eigenen Erfahrungen bezogen.“

Vier Tage später hat sich der Ton verändert, in einer zweiten Erklärung bedauert Taring Padi die Bildsprache, entschuldigt sich bei „insbesondere der jüdischen Gemeinde“ und bemüht sich, das eigene Bild verständlich zu machen: Suhartos Diktatur sei  –  es ist unbestritten  –  von westlichen Kräften massiv gestützt worden, nicht zuletzt von der Bundesrepublik, Taring Padi schreibt:

„Wie viele unserer Kunstwerke versucht das Banner, die komplexen Machtverhältnisse aufzudecken, die hinter diesen Ungerechtigkeiten stehen.“

Und wer soll dort, hinter all den teuflischen Ungerechtigkeiten, wer soll da stehen? Der Jude?

Keinesfalls, sagt Bayu Widodo, Mitglied von Taring Padi, im Interview mit DLF: „Das soll keine Darstellung des jüdischen Kapitalismus sein, sondern eine des Staates Israel.“

Bitte was? Das SS-Emblem stelle Israel dar? Hinter dem kapitalistisch-clownesken Teufel stecke der jüdische Staat? Selbsterklärend vorausgesetzt, dass Kapitalismus „jüdisch“ sei?

Deutlicher lässt sich nicht sagen, warum das, was BDS als „Kritik am Staat Israel“ labelt, antisemitisch ist. „Ich dachte, dass man als Künstler gerade in einem Land, in dem Meinungsfreiheit herrscht wie in Deutschland, sich über mehr Grenzen hinwegsetzen darf“, sagt ein weiteres Mitglied des Künstlerkollektivs, Sri Maryanto, dem SPIEGEL: „Niemand im Kollektiv habe geahnt, dass es diese Grenze gebe, kein Kurator habe ihnen gegenüber je so etwas erwähnt“.

Damit ist der Kreis geschlossen, der Documenta fliegt ihr eigener Antisemitismus um die Augen. So alltäglich ist der Israelhass offenbar in ihren eigenen Stuhlkreisen, so selbstverständlich, so Common Sense, dass die Documenta-Verantwortlichen auch jetzt noch so tun, als handele es sich bei dem, was sie ausgestellt haben, um ein ästhetisches Missgeschick, ein Kavaliersdelikt im Kosmos der Kunst. Die Mitglieder der Findungskommission etwa, in der das BDS-Denken sitzt wie die Made im Speck und dessen Aufgabe es ist, das Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa nicht nur zu brrufen, sondern als „Beirat“ zu begleiten, sie erklären selbst jetzt noch, wo ihre Documenta wie ein Gerippe in Kassel steht, sie böte das „Bild einer Welt, die aus vielen Welten besteht, ohne Hierarchie oder Universalismus“, sie schaffe einen „paradigmatischen Perspektivwechsel“.

Diese „Welt ohne Universalismus“ habe sich, erklären die Documentarier, auch schon „während der Eröffnungstage“ gezeigt  –  das waren jene, an denen Taring Pati sein antisemitisches Weltbild in den Himmel über Kassel gespannt hat. Die Documenta, so das Urteil ihrer Verantwortlichen, übertreffe „all unsere Erwartungen“, sie sei „vielschichtig und kraftvoll“, ein „nicht-hierarchisches Pluriversum“ …

Das Wimmelbild. Judenhass als ein Detail, das sich wegschnipsen ließe wie eine Fluse von einer polierten Vitrine in Kassel.

#1 | Wolfram Obermanns sagt am 1. Juli 2022 um 19:36 Uhr

„People Justice“ greift das klassische Bildprogramm eines Triptychons mit Darstellung des Weltgerichts auf. Bei den Klassikern findet sich in der Mitte oben der Weltenrichter, häufig Jesus, aber nicht immer. Darunter eine Welt in der „aufgeräumt“ wird. Sehr häufig werden nur sich öffnende Gräber gezeigt, aus denen die Toten auferstehen um von Engeln und Teufeln voneinander geschieden zu werden. Hin und wieder findet man auch Darstellungen von Lebenden, die bei ihren alltäglichen Verrichtungen unterbrochen werden. Rechts wird die immer wesentlich abwechslungreichere Höllenfahrt gezeigt. Das Panoptikum der Monster und Dämonen und verschiedenster Folterqualen förderte offensichtlich die Phantasie der Künstler mehr, als die Himmelfahrt. In Stadt und Land wird der Zug der zur Höhle Fahrenden regelmäßig von einem Papst, Bischöfen und dem gekrönten und ungekrönten blaublütigen Pack angeführt. Die Himmelfahrt findet sich in der Draufsicht links und zeigt Personen in frommer Pose dem „Himmlischen Jerusalem“ entgegenstrebend. Memling hat sich im Beispielbild von derartigem frömmelnden Kitsch befreit und illustrierte unschuldige Nackedeis auf ihrem Weg. Die Langweiligkeit der Himmelfahrt bei Weltgerichtdarstellungen dürfte die Inspiration für „Ein Münchner im Himmel“ gewesen sein, ein „Manna und Lobpreisen“ ist nicht abendfüllend.

Bei Taring Padi sitzt eine Gruppe von aufgebrachten, die Fäuste ballender Repräsenten unterschiedlicher, nicht wirklich klarer Provenienz zu Gericht. Unmittelbar darunter in einem Käfig tierköpfige Gestalten, die immer noch gut Lachen haben. Wird über sie geurteilt oder soll das eine Meute sein, die noch losgelassen sein will? Man weiß es nicht. Es folgt ein Zierrand mit Galgen. In einer Art herabfallendem Banner gibt es darunter folgend mannigfaltige Formen der Mißhandlung von Menschen durch Menschen zu sehen. Dieser Teil des Triptychons ist recht grau gehalten.

Der in der Draufsicht rechte Teil des Bildes, dort wo beim Klassiker die Höllenfahrt zu sehen ist, zeigt Menschen in Farbe und im Aufruhr. Man demonstriert gegen Monsanto, schleppt Fackeln, trägt Taucheranzug, Bauarbeiterhelm, kocht auch Essen, ißt gemeinsam, geht da mit der Feldhacke dazwischen, zieht dumme Schnute und trägt schon mal irgendwelche Masken. Im Hintergrund sind einträchtig diverse Gotteshäuser versammelt. Dominant ist dabei die Darstellung eines Protestzuges hin zur Mitte, der in der Mitte rechts beginnt, nach unten führt und von dort die Gesamtbildmitte anstrebt.

In der Draufsicht links die hier ausführlich besprochene Partie des Werkes. Dort wo klassischer Weise das Tor zum Himmelreich zu finden ist, thront Suharto und seine Schergen streben zur unteren Bildmitte, einem Friedhof des Kolonialismus (Iran, Kongo, El Salvador Palästina, Somalia, Irak etc.. Kambodscha, Bangladesh, Tschetschenien, Georgien, Papua-Neuguinea oder Tibet z.B. fehlen.) Der Zug der Schlagetods wird von dem grauen Banner in der Mitte durch den Kommerz, symbolisiert durch Mall, Sportsklave, Plastikfrau und Einkaufswagen getrennt. Damit keine Mißverständnisse aufkommen sind diese wie vieles andere jeweils passend beschriftet, eine lesbare Bildsprache wurde kaum irgendwo gefunden. Auf dieser „bösen“ Seite findet sich wie auf der guten eine Kirche. Die anderen Gotteshäuser sucht man hier vergebens. Wahrscheinlich wußte man, mit wem man es sich nicht verscherzen wollte – so eine buddhistische Mönchsfurie aus Myanmar kann wirklich unangenehm werden.

Wir sehen also ein spiegelverkehrtes Weltgericht. Wobei die drei Teile des Triptychons bemerkenswerter Weise jeweils keinerlei Übergang in die anderen Felder haben. Dadurch wird das Bild in der Gesamtschau völlig statisch. Die Dinge sind wie sie sind, bei viel Gewese der dargestellten Figuren. Ein Wimmelbild oder Towubahohu ist dies nicht. Sauber gegliedert stehen die Gruppen nebeneinander. Der einen SS-Bowlerhut tragende Schläfchenlocken-Jude mit Reißzähnen gehört zur Gruppe Kommerz, die von der janusköpfigen Clown-Wolfsfigur von der Suharto-Gruppe getrennt wird. Klare Sache das, von Thomas Wessel sauber herausgearbeitet.

Im Gegensatz zum Autor sehe ich hier aber weniger gequirlte Nazikacke als altvertraute Linkenkacke, die gespeist von den „Weisen von Zion“, über den Stalinterror zum Lawrow-Ruschismus einen eigenständigen von russischen Quellen als Ideengeber abhängigen Antisemitismus/kapitalismus, der konsequent zusammen gedacht wird, pflegt. Der einzige Ausreißer ist der KGB in der Reihe der Schlagetodorganisationen, aber den gibt es erfreulicher Weise inzwischen nicht mehr. Diese Linie des „sozialistischen“ Antisemitismus kommt praktisch ohne jeden Nazibeitrag aus, braucht dafür ganz viel Arbeiter-, Bauern- und Künstlerkitsch, gibt sich kapitalismuskritisch und ist zwingend abhängig von Menschen, die zu trumpismusartigen Dichotomien neigen. Rationalität, die über bipolare Bilder hinausgeht, stört. Davon ausgehend und über die bildsprachliche Schwäche weiter geführt, die obendrein das Gesamtwerk als abendländischen Abklatsch und ein gutes Beispiel mißlungener kultureller Aneignung erkennbar macht, ist wohl Sloterdijk zuzustimmen: das Bild ist einfach schlecht und von solchem Müll gibt es viel zu viel. Künstlerkollektive gehen von der Idee einer Schwarmintelligenz aus, und vergessen, Delphine lieben Hering, weil man sich mit ihnen den Bauch so richtig vollschlagen kann. Als Opfer von Kolonialismus, Diktatur, Korruption, Vetternwirtschaft, Rassismus und Sozialchauvinismus würde ich mich von diesem Heringsgericht fernhalten. Freunden von Hering in Sahnesoße sei die Ausstellung empfohlen.

#2 | Arnold Voss sagt am 1. Juli 2022 um 20:28 Uhr

Danke für diesen Artikel, Thomas!

#3 | Arnold Voss sagt am 1. Juli 2022 um 20:29 Uhr

Danke für diese differenzierte und zugleich spannende Erläuterung des Bildes. Den Verantwortlichen für die Dokumenta wäre sie sehr zu empfehlen.

#4 | Thomas Wessel sagt am 1. Juli 2022 um 21:21 Uhr

@ Wolfram Obermanns | Sehr schön, danke! Dass das eine linksrevolutionäre Perspektive sein soll, ist klar – nur gibt es hier eine Linke, die eine Produktivkraftentwciklung verdammt und das bäuerliche Idyll verehrt. Was mir unklar war, weil keine genügend auflösenden Bilder gefunden, was genau in der Mitte zwischen beidem geschieht in dieser atombombenmäßig aufsteigenden Wolke: Die Figuren darin, steigen sie empor oder hinab? Sind es die, denen das „Volksgericht“ Gerechtigkeit widerfahren lässt oder die es hinab stößt? Die Berl Ztg deutet sie – da jetzt auch eine Bildbetrachtung – als „die Seelen der gemarterten Massen“ https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kunst/antisemitismus-auf-der-documenta-15-warum-war-eine-antisemitische-darstellung-auf-dem-banner-eine-einordnung-li.242080

#5 | Helmut Junge sagt am 1. Juli 2022 um 21:30 Uhr

@ Wolfram Obermanns # 1 ich schließe mich an mit dem Lob von Arnold Voß an.

#6 | nussknacker56 sagt am 1. Juli 2022 um 21:43 Uhr

Nach der treffenden Analyse von Thomas Wessel und dem ergänzenden Kommentar von Wolfram Obermanns noch eine kleine Anmerkung von mir.

Nur bei flüchtiger Betrachtung kann man das Erzeugnis des islamischen „Künstlerkollektivs“ Taring Padi mit den Arbeiten von Robert Crumb assoziieren. Crumb war/ist ein bildgewaltiger Zeichner, der vor nichts zurückschreckt – auch nicht davor, sich selbst kräftig auf die Schippe zu nehmen. Noch in kleinsten Details zeigt er einen Witz und eine Eleganz, die den Propaganda-Verwurstern aus Indonesien gänzlich abgeht. Hier ist alles maximal grobschlächtig, schwarz-weiß, es gibt nur ganz Böse und ganz Gut, von einer kritischen Distanz zu dem produzierten findet sich nicht die geringste Spur. Nicht an einer Stelle findet man so etwas wie eine Reflektion geschweige denn ein Fünkchen Humor.

Dieses vulgär-primitive Gemeinschaftswerk, verharmlosend „Wimmelbild“ (S.Schormann) genannt, könnte von seinem Niveau her überall hängen: im Iran, in Russland, in China, im Gaza-Streifen. Dort hätte es wenigstens einen dem Inhalt angemessenen Platz.

#7 | Wolfram Obermanns sagt am 2. Juli 2022 um 12:40 Uhr

Eine 5,5MB Datei mit einem Foto zum Werk liegt hinter diesem Link: https://eu-browse.startpage.com/av/anon-image?piurl=https%3A%2F%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fmadsack%2FNHDNHIOFIBCGDHKX4M4AHWTSCI.jpeg&sp=1656758024T0c808dc26c51d1a4b2107258fbe78d8e43c136c433aab74312d0ff62d3c39497

#8 | Der Müll, die Stadt, der Talk - Christuskirche Bochum | Kirche der Kulturen sagt am 2. Juli 2022 um 19:41 Uhr

[…] plakatiert werden  –  siehe Darmawan und Szymczyk mit ihrem Apartheidsgefasel, siehe ebenso das Banner von Taring Padi  –  weder gibt noch jemals gab. Was auf dem Podium einen schönen Moment […]

#9 | Debatte über die Documenta im Bundestag: Hat jemand BDS gesagt? | Ruhrbarone sagt am 8. Juli 2022 um 08:40 Uhr

[…] antisemitische Global-Erzählung, übergroß ins Zentrum der Documenta gerückt, der Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die […]

#10 | Martin Scholz sagt am 11. Juli 2022 um 11:15 Uhr

alle behelmt und mit Körperschutzanzug, aber nicht sichtbar bewaffnet bis auf den ersten, auf dessen Helm steht das Kürzel „KGB“, neben ihm einer mit „007“, hinter ihnen taucht das Kürzel des britischen Inlandsgeheimdienstes MI-5 auf, dann das des australischen Geheimdienstes Asis, ebenso der Schriftzug des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad, dazu weitere Kürzel, die sich nicht verlässlich entziffern lasse. Die Figur, auf deren Helm „Mossad“ steht, ist als Schwein gezeichnet,

Ich sehe einen Helm, Anzug, Hande in Handschuhen, keine Paarhufe oder Ringelschwanz – woran erkannt man das ‚Schwein‘?

#11 | Thomas Wessel sagt am 11. Juli 2022 um 13:48 Uhr

@ Martin Scholz | Ein Schwein erkennt man an der Schweineschnauze, deutlich die Auflösung hier: https://taz.de/Antisemitische-Bildsprache-auf-Documenta/!5859505/ , Taring Padi hat das nie bestritten. Was sie nicht deuten bisher: die Figur des Teufels mit Clownsmaske, die von den beiden antisemitisch gemalten Figuren gerahmt wird.

#12 | SvG sagt am 11. Juli 2022 um 14:24 Uhr

Nach Betrachtung dieses Werkes -der Begriff Kunst verbietet sich hier von selbst- kommt der Amateurkritiker in mir zu dem Urteil: Bauermalerei für GPM (Geistig-politisch Minderbemittelte).

#13 | Documenta? BDS? Das Problem ist die „Initiative Weltoffenheit“ (Teil 2) | Ruhrbarone sagt am 21. Juli 2022 um 08:05 Uhr

[…] projeziert, deren Bild den Horizont umspannt, wir haben es  –  das Bild von Taring Padi zeigt ein Jüngstes Gericht  –  mit einer durchaus religiös gestimmten Weltsicht zu tun. Und mit Religionskritik: […]

#14 | „Europäischer Drama-Preis“ geht an? BDS | Ruhrbarone sagt am 27. Oktober 2022 um 16:40 Uhr

[…] gezeichneten Juden, ganz so wie Ruangrupa dies auf der Documenta ausstellen ließ. Churchill ist weniger plakativ als das Documenta-Gemälde, sie tut so, als fühle sie sich ein in das, was sie denkt, das Juden dächten. Hier ein paar […]

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail.

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

https://www.youtube.com/watch?v=dhZoviYwAIs

Bereits am 23.7.2022 berichtete die Welt , dass die Straßenblockierer 154026 Euro von Habecks Ministerium erhalten haben. Im Klartext :…

Die Stromversorgung könnte flächenhaft ausfallen weil: Ein Täter mit seiner Sprengbome in den Wald geht und einen Stronmast fällt. Ein…

@ Werngetreu Golmeran: Verkürzt zitieren ist auch eine Art des falschen Behauptung: Natürlich wurde in diesem Jahr mehr gefahren, das…

-- November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2019 November 2019 Oktober 2019 September 2019 August 2019 Juli 2019 Juni 2019 Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 September 2013 August 2013 Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013 März 2013 Februar 2013 Januar 2013 Dezember 2012 November 2012 Oktober 2012 September 2012 August 2012 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 2012 März 2012 Februar 2012 Januar 2012 Dezember 2011 November 2011 Oktober 2011 September 2011 August 2011 Juli 2011 Juni 2011 Mai 2011 April 2011 März 2011 Februar 2011 Januar 2011 Dezember 2010 November 2010 Oktober 2010 September 2010 August 2010 Juli 2010 Juni 2010 Mai 2010 April 2010 März 2010 Februar 2010 Januar 2010 Dezember 2009 November 2009 Oktober 2009 September 2009 August 2009 Juli 2009 Juni 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 März 2007 Juli 2001 Januar 1999